kv1

www.zwanziger.de is hosted at Kommunikationsnetz Franken e.V.

Geocaching - HighTech-Schnitzeljagd auf Tupperdosen
kv2
Home |  Geocaching |  Tiere |  Blumen | 
 
 GPS und Geocaching
  Was ist GPS?
  Was ist Geocaching?
  Zur Geschichte
  F.A.Q.
> Los geht die Suche!
  Einen Cache verstecken
  Travelbugs & Geocoins
 
 Links und Werkzeuge
  Wichtige Links
  Downloads
  Online-Werkzeuge
  Geocache-Scanner
 
 Sonstiges
  Interessante Funde
  Travelbugs
  Event-Caches

Los geht die Suche!

Neben der Lust an der Natur und einem PC mit Internet-Zugang (letzteren haben Sie bereits, sonst könnten Sie diese Zeilen nicht lesen), brauchen Sie eigentlich nur noch einen GPS-Empfänger, und die Jagd nach Ihrem ersten Geocache kann beginnen. Hier ein kleiner Schritt-für-Schritt-Leitfaden für die Anmeldung, die Bedienung der Internetseite www.geocaching.com und Suche Ihres ersten Geocaches.

Vorbereitung Schritt 1: Kauf eines GPS-Empfängers

Obwohl es Leute geben soll, die gänzlich ohne GPS-Empfänger, sondern nur mit Kompass und Topographischen Karten zum Geocachen aufbrechen, empfehle ich doch die Anschaffung eines GPS-Empfängers. Was ein GPS-Empfänger eigentlich ist und wie er arbeitet, ist im Kapitel "Was ist GPS?" erklärt. Wo Sie ein entsprechendes Gerät kaufen können, erfahren Sie im Kapitel "F.A.Q.".

Vorbereitung Schritt 2: Accounts anlegen

Als nächstes benötigen Sie einen Account auf www.geocaching.com und am besten gleich auch auf www.opencaching.de. Die erste Seite ist nur in Englischer Sprache verfügbar, www.opencaching.de hingegen (wie man schon am .de erraten kann) auf Deutsch. Falls Sie Lust haben, können Sie sich ebenfalls noch einen Account auf www.navicache.com anlegen. Diese Seite verliert aber meiner Meinung nach im deutschsprachigen Raum, besonders nach der Einführung von opencaching.de, zunehmend an Bedeutung.

Am Beispiel von www.geocaching.com hier ein paar, ins Deutsche übersetzte Ausfüllhinweise:

Obiger Link bringt Sie auf die Anmeldeseite von www.geocaching.com. Die Anmeldung ist kostenlos. Folgende Felder müssen Sie ausfüllen:

  • Ihren Vor- und Zunamen in die Felder What is your first name und What is your last name?
  • Im Feld What is your email address? müssen Sie unbedingt eine gültige E-Mail-Adresse eintragen, denn über diese läuft von nun an die gesamte Kommunikation, sowohl zwischen geocaching.com und Ihnen, als auch zwischen anderen Cachern und Ihnen. Die E-Mail-Adresse ist übrigens sicher aufgehoben und wird nicht für Marketingzwecke weiterverkauft.
  • Als nächstes benötigen Sie, wie auch in anderen Internet-Foren und Chaträumen üblich, einen Benutzernamen, den Sie in das Feld Pick a username to use with this account eintragen. Unter diesem Namen sind Sie dann zukünftig in der Geocacher-Gemeinde bekannt. Ist der gewählte Name bereits vergeben, werden Sie von der Internetseite darauf hingewiesen und können einen anderen Namen wählen. Ein entsprechendes Kennwort (welches natürlich jederzeit geändert werden kann) tragen Sie jeweils in die Felder Enter a password und Please re-enter your password ein.
  • Klicken Sie nun auf die Schaltfläche Create my account. Ist der von Ihnen gewählte Benutzername noch nicht vergeben, wird der Benutzer angelegt. Ansonsten erhalten Sie die Fehlermeldung Sorry. This username already exists. Please try another. If this is your account, log in to make any changes., und müssen einen neuen Benutzernamen wählen und auch das Passwort erneut zweimal eingeben.
  • Auf der nächsten Seite teilen Sie geocaching.com mit, wo Sie zuhause sind. Das erste Feld Your Country stellen Sie als Deutscher auf Germany (als Österreicher oder Schweizer natürlich auf Austria bzw. Switzerland), das zweite Feld lassen Sie auf -- Not Applicable -- stehen. Das Feld Send me a weekly emailer listing new caches in my area. sollten Sie ankreuzen - dann erhalten Sie einmal pro Woche eine E-Mail von geocaching.com, in welcher Ihnen alle neuen Caches in einem Radius von 100 Meilen (160 km) um Ihre Heimkoordinaten aufgelistet werden. Dies ist sehr praktisch, wenn man nicht immer selbst aktiv nach neuen Caches fahnden möchte.
  • Was in den Feldern Address, City und Postal Code steht, ist weitgehend egal. Wichtiger ist das Feld Default Timezone (Ihre Zeitzone), die Sie als Mitteleuropäer auf GMT +01:00 W.Europe: Amsterdam, Berlin einstellen sollten. Außerdem sollte das Feld Adjust for Daylight Savings Time markiert sein, damit die Sommerzeit automatisch umgeschaltet wird.
  • Die Preferred Units stellen Sie idealerweise auf Metric, wenn Sie sich nicht mit der Umrechnung von Miles und Feet in km herumschlagen wollen.
  • Ganz wichtig ist der Eingabebereich, in welchem Sie Ihre Heimkoordinaten eingeben (Home Coordinates). Wenn Sie sich später bei geocaching.com einloggen, können Sie so nämlich sehr bequem eine Liste aller Geocaches aufrufen, die in Ihrer Nähe liegen. Das geht zwar auch auf der Such-Seite über die Eingabe von Koordinaten, nur wenn Sie Ihre Heimkoordinaten hinterlegen, werden diese in ihrem Profil gespeichert und Sie können mit einem Mausklick stets die aktuelle Liste der Caches in Ihrer "Nachbarschaft" abrufen. Bitte beachten Sie bei der Eingabe:
    • Die Eingabefelder sind auf "nördlich des nullten Breitengrades" (N) und "westlich des nullten Längengrades" (W) voreingestellt, weil sich Nordamerika - das Ursprungsland des Geocachings - eben in diesem Viertel der Weltkugel befindet. Das N beim Breitengrad passt für Europa, das W müssen Sie aber von Hand auf E (E = East = Östlich des Nullmeridians) unmstellen.
    • Die Eingabe der Heimkoordinaten (Breitengrad und Längengrad) erfolgt in der Schreibweise: Ganze Grad und Minuten mit drei Nachkommastellen. Das Komma ist in den USA jedoch ein Punkt, also müssen Sie die Minutenangaben mit dem Punkt trennen. Beispiel: 31.562 - nicht 31,562 !
      Dies gilt übrigens auf der gesamten Seite von geocaching.com, also auch wenn Sie Geocaches anhand ihrer Koordinaten suchen oder irgendwann einmal selbst einen Cache verstecken wollen. Doch dazu später mehr.
      Klicken Sie nun auf Update my location info, um auf die dritte und letzte Seite der Anmeldeprozedur zu gelangen.
  • Auf Seite 3 können Sie nun noch einige Angaben zu sich selber machen. Alle Angaben hier können andere Geocacher sehen, wenn diese Ihr Profil anschauen. Hier können Sie zum Beispiel die Adresse Ihrer Homepage hinterlegen. Das Feld Show my email address in my profile sollten Sie nicht ankreuzen! Es würde bewirken, dass Ihre EMail-Adresse im Profil sichtbar ist. Dies ist jedoch gar nicht notwendig, denn andere Geocacher können Ihnen über ein Kontaktformular auch E-Mails über das System schicken, ohne dass sie Ihre Mailadresse kennen.
  • Ein letzter Mausklick auf Save my Profile Details und Sie sollten die Bestätigungsseite sehen.

Vorbereitung Schritt 3: Den Account aktivieren

Nun sind Sie nur noch einen Schritt von Ihrem Account entfernt: zur Kontrolle, dass Ihre E-Mail-Adresse korrekt ist, schickt Ihnen das System eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Link, den Sie einmalig anklicken müssen, um die Anmeldung zu bestätigen. Diese E-Mail sieht etwa so aus:

This is an automated message from Geocaching.com

Greetings from Geocaching.com

Just one more step in order to validate your account. Visit the following Web page: http://www.geocaching.com/v/
You'll need to enter in your username and validation code:

Username: abraxas123
Validation Code: 7c?qPa8=

Or click on the link below:
http://www.geocaching.com/v/?u=abraxas123&c=7c%3fqPa8%3d

Once you have submitted your validation information, your account will be active. Thanks!

Klicken Sie einfach auf den Link am Ende der E-Mail. Hat alles funktioniert, so sollten Sie nun eine Seite sehen, auf der in grüner Schrift steht Thanks! Your account is now validated.

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben nun einen funktionsfähigen Account angelegt und ein GPS-Gerät gekauft. Nun kann es losgehen!

Den Account auf www.opencaching.de legen Sie auf ähnliche Weise an. Der Vorteil hier ist, dass die Seite auf Deutsch ist, so dass keine besondere Erklärung an dieser Stelle notwendig ist. Der Einfachheit halber sollten Sie jedoch versuchen, auf beiden Seiten den selben Benutzernamen zu wählen.

Die Bedienung der Internetseite www.geocaching.com

Nachdem Sie die Internetseite www.geocaching.com aufgerufen haben, finden Sie - ganz egal auf welcher Unterseite Sie sich auch immer befinden, stets links oben das Geocaching-Logo und darunter ein Steuermenü. Klicken Sie zu Beginn am besten erst einmal auf MY ACCOUNT, also Ihr persönliches "Konto". Falls Sie noch nicht eingeloggt sind, erscheint noch eine Zwischenseite, in welcher Sie Ihren gewählten Benutzernamen und das Passwort eingeben müssen. Danach sollten Sie die "My Account"-Seite sehen.

My Account - Ihr persönliches "Konto"

Über die - zugegebenermaßen recht klein geschriebenen - Links auf dieser Seite steuern Sie die wichtigsten Funktionen der Internetseite. Eine Beschreibung der wichtigsten Links und ihrer Bedeutung im Einzelnen möchte ich im Folgenden darstellen. Falls Sie sich durch die Informationsflut überfordert fühlen - nicht verzagen. Nach ein paar Tagen können Sie mit der Seite sehr gut umgehen.


  • Watchlist - Hier können (bis zu 100) Caches beobachtet werden. Sobald sich Änderungen an dem Cache ergeben oder ihn jemand findet, bekommen Sie eine Email. Der Link ruft Ihre Watchlist auf. Dort können Sie jeden beobachteten Cache durch Anklicken von "remove" und Bestätigung wieder von der Liste entfernen. Um einen Cache auf die Watchlist zu setzen, müssen Sie in der Cachebeschreibung nur auf den Link "Add to watchlist" klicken.
  • Geocaches zeigt Ihnen eine Liste Ihrer letzten Logs. Maximal werden 15 Logs angezeigt, die maximal einen Monat zurück liegen dürfen.
  • (Mine) zeigt eine Auftsellung Ihrer eigenen Geocaches. Diese Liste ist am Anfang natürlich leer, wenn Sie noch keinen eigenen Cache versteckt haben.
  • Etwas tiefer, rechts neben My Account Details finden Sie einen Link edit profile, unter welchem Sie Ihre beim Anlegen des Accounts eingegebenen Daten - zum Beispiel E-Mail-Adresse und Passwort - ändern können.
  • Über Find another player können Sie mit anderen Geocachern Kontakt aufnehmen sowie deren Profile und Statistiken ansehen. Dazu müssen Sie lediglich deren Geocacher-Namen eingeben.
  • Manage Bookmarks ist ein Feature, welches nur zahlenden Mitgliedern vorbehalten ist.
  • Zwei wichtige Links befinden sich auf dieser Seite noch in dem grauen Kasten rechts oben: Search for the nearest caches - nach den nächstgelegenen Caches suchen. Hier gibt es zwei Varianten: from your home coordinates findet alle Caches, ausgehend von Ihren Heimkoordinaten. Das ist für eine erste Übersicht ganz gut. Wenn Sie allerdings schon eine Weile Geocaching betrieben haben, werden Sie wohl die meisten Caches in Ihrer unmittelbaren Umgebung bereits gefunden haben. Dann ist der Link filter out finds interessanter. Er zeigt Ihnen die gleiche Liste, nur dass alle von Ihnen bereits gefundenen Caches ausgeblendet werden, und Sie somit wirklich nur noch die für Sie interessanten Caches angezeigt bekommen.

Die gezielte Suche: Hide and seek a cache

Die Möglichkeit, Caches ausgehend von Ihren Heimkoordinaten zu finden, wird Ihnen bald nicht mehr ausreichen. Für verschiedenste Suchvarianten steht Ihnen eine eigene Suchmaske mit vielfältigen Suchmöglichkeiten zur Verfügung. Die Maske sehen Sie, wenn Sie im Menü links oben auf HIDE & SEEK A CACHE klicken.

Die Suche nach Caches findet im linken (weiß hinterlegten) Bereich der Maske statt. Diese ist in verschiedene Sektionen unterteilt:

  • Den oberste Teil To locate the nearest geocaches in your area... können Sie in den meisten Fällen vergessen - er ist eigentlich nur für die USA interessant. Die Suche by country, also aufgeteilt nach Ländern, führt aufgrund der großen Cachemenge zumindest in Deutschland auch selten zum Ziel.
  • Interessanter ist die zweite Sektion der Suchmaske: Search by latitude/longitude format: Durch die Eingabe eines Koordinatenpaares (wie bei der Eingabe Ihrer Heim-Koordinaten bei der Anmeldung) können Sie alle Caches in der Umgebung des eingegebenen Punktes abrufen, und zwar unabhängig vom Land, in welchem sich die Caches befinden. Diese Suchfunktion ist natürlich vor allem interessant, wenn Sie auf Reisen gehen und vorher ein paar Cachebeschreibungen in der Nähe Ihres Reiseziels ausdrucken wollen. Wie Sie übrigens die Koordinaten eines Ortes herausfinden, von dem Sie nur die Adresse kennen, ist hier beschrieben.
  • Hilft Ihnen die Suche nach Koordinaten auch nicht weiter, gibt es noch eine dritte Sektion. Hier können Sie, durch Eingabe eines Suchbegriffs in der Zeile by keyword Caches anhand ihrer Namen finden. Durchsucht wird dabei jeweils der Titel (=Name) der Caches.
  • Die Suche By waypoint ist interessant, wenn Sie den Wegpunkt-Namen eines Caches kennen. Der Wegpunkt-Name ist ein eindeutiger Bezeichner für einen Cache. Während Cachenamen sich durchaus wiederholen können, kommt der Wegpunkt jedes Caches jeweils nur einmal im System vor. Bei der Eingabe eines neuen Caches wird dem Cache ein Wegpunkt vom System zugewiesen. Oft findet man in Foren anstelle von Namen lediglich diese Wegpunktinformationen - in dieser Suchmaske kann man aus dieser dann den Cache finden.
  • Das letzte Feld schließlich, Caches found by username erlaubt es Ihnen, alle Caches anzuzeigen, die ein bestimmter Geocacher schon gefunden hat. Tippen Sie dazu den Geocacher-Namen in das Feld ein.

Der Aufbau einer Suchliste

Alle Ergebnisse von Suchanfragen werden als Liste dargestellt - im Extremfall enthält diese nur einen einzigen Eintrag, in der Regel sind es aber mehr. Es werden jeweils maximal 20 Einträgen pro Seite angezeigt. Über entsprechende Links am Anfang und Ende jeder Liste können Sie in den Listenseiten blättern. Hier ein Beispiel einer solchen Liste:


Die Spalten der Liste haben folgende Bedeutungen:

  • Das Symbol ganz links zeigt, in welcher Richtung, ausgehend vom Suchpunkt, der Cache liegt, und wie weit entfernt er ist. Z.B. in der obersten Zeile der Liste: In 70 Meter (=0,07 km) Entfernung in Richtung Nordost.
  • Die Icons-Spalte zeigt uns, um was für eine Art Cache es sich handelt, und ob sich momentan Travel-Bugs im Cache befinden. Zu beiden Themen (Cachetypen und Travelbugs) später mehr. Nur soviel vorab: als ersten Cache sollten Sie zunächst einmal einen "Traditional Cache" finden - das sind die einfachsten. Er hat das Symbol einer einzelnen Dose mit grünem Deckel - in der Beispielliste oben die dritte Zeile.
  • (D / T) steht für Difficulty (Schwierigekeitsgrad) und Terrain (Gelände). Beide Werte können jeweils zwischen 1 und 5 liegen, wobei 1 "sehr leicht" und 5 "extrem schwer" bedeutet.
    Das Symbol direkt darunter sagt etwas über die Größe des Cachebehälters aus. Je größer das rote Viereck, desto größer ist auch der Cachebehälter. Es gibt die Größen Micro (bei uns in aller Regel eine Kleinbild-Filmdose), Regular (üblicherweise eine Tupperschüssel oder etwas dergleichen) und Large (alles was größer ist, also zum Beispiel ein alter Farbeimer mit Deckel). Seit einigen Monaten gibt es außerdem noch die Größe Small. Small ist alles zwischen Micro und Regular.
  • Die nächste Spalte Placed zeigt, wann der Cache versteckt wurde. Ist dieses Datum jünger als eine Woche, wird daneben noch ein Symbol NEW angezeigt.
  • Die Spalte Description sagt Ihnen den Namen des Caches, wer ihn versteckt hat, dahinter den Wegpunkt-Namen in Klammern und darunter das Land, in dem der Cache liegt. Am Beispiel der ersten Zeile obiger Liste haben wir also den Cache Haarer Radlrunde, der von Team Schnecke versteckt wurde, den Wegpunkt GCP74D hat und in Deutschland liegt. Wenn Sie in dieser Spalte auf den Cachenamen klicken, wird Ihnen die Detailbeschreibung des Caches angezeigt.
  • Die letzte Spalte schließlich zeigt uns, wann der entsprechende Cache das letzte mal gefunden wurde.

Um die Cachebeschreibung eines Caches anzuzeigen, klicken Sie einfach auf den Cachenamen in der Liste; im Beispiel also auf den Link Haarer Radlrunde. Anhand dieses Caches werde ich auch den Aufbau einer Cachebeschreibung erklären.

Der Aufbau einer Cachebeschreibung

Eine Cachebeschreibung besteht aus den folgenden Elementen:

  • Links oben steht immer das Symbol für die Cacheart (in diesem Fall die zwei Boxen mit orangenem Deckel - das Symbol für einen Multicache), daneben groß der Name des Caches und darunter etwas kleiner der Eigentümer. Über den Link rechts neben dem Eigentümer ( [profile] ) können Sie dessen Profil anzeigen lassen (es enthält Daten über den Geocacher sowie eine Statistik seiner bisherigen Funde und versteckten Caches) oder ihm auch eine Nachricht zukommen lassen.
  • Darunter finden wir (vorausgesetzt Sie sind angemeldet!) stets die Koordinaten. Entweder die des Caches (bei einem "Traditional Cache"), oder - wie hier bei einem "Multicache" - die des ersten Punktes einer größeren Runde. Die Koordinaten werden immer in dieser Form angegeben: Nordwert (ein großes "N"), 2-stellige Gradzahl, Minutenzahl des Nordwertes, Ostwert (ein großes "E" für "East"), 3-stellige Gradzahl, Minutenzahl des Ostwertes. Für diesen Cache bedeutet dies, er hat seinen Startpunkt bei: 48 Grad und 7,000 Minuten nördlicher Breite, 11 Grad und 44,659 Minuten östlicher Länge. (Die UTM-Angabe dieses Landkartenpunktes ist darunter angegeben: 3 2U E704131 N5332906)
  • Der Cache befindet sich in 166,6 km Entfernung (Luftlinie) von den Heimkoordinaten des Cachers, der die Abfrage ausgeführt hat (in dem Fall ich), und zwar grob in Richtung Süden.
  • LOC- und GPX-Download beachten wir zunächst nicht. Die Angaben darunter sagen uns, dass der Cache in Deutschland liegt, am 06. Juni 2005 versteckt wurde und den Wegpunkt GCP74D hat. Aber das wissen wir ja bereits aus der Ansicht in der Liste weiter oben.
  • Um den Cache auszudrucken und den Ausdruck mit auf die Cachetour zu nehmen, hilft uns der Link Make this page print-friendly (no logs) weiter, denn damit können wir die Cachebeschreibung ohne störenden Rahmen darstellen lassen. Dummerweise werden dabei keine Logs angezeigt. Wollen Sie die Logs aber doch gern mit ausdrucken (was manchmal sehr hilfreich sein kann), hilft ein kleiner Trick: nachdem Sie den Link angeklickt haben, öffnet sich die "printer-friendly" Darstellung der Beschreibung in einem neuen Browserfenster. Suchen Sie in der Adresszeile ziemlich am Ende die Zeichenfolge &log=n und ersetzen Sie sie durch &log=y - schon werden die Logs mit ausgegeben.
    Tipp: Wenn Sie Ihre ersten Caches gefunden haben und Ihnen vielleicht die Form der Ausdrucke nicht gefällt, die Sie wie beschrieben erhalten, werfen Sie doch einfach einmal einen Blick auf den Geocache-Scanner, den Sie ebenfalls auf dieser Homepage finden.

Die Angabe zu Difficulty und Terrain kennen wir ebenfalls schon aus der Listendarstellung des Caches. Dieser Cache hat einen Difficulty-Wert von 2,5 (zweieinhalb gelbe Sternchen) und einen Terrain-Wert von 2,0 (zwei grüne Sternchen), dürfte also nicht sehr schwierig sein.

Nun endlich folgt die Beschreibung, die der Eigentümer zu seinem Cache eingegeben hat. Diese sollten Sie immer durchlesen, bevor Sie auf Cachetour gehen, denn hierin stehen manchmal zum Beispiel Dinge, die Sie für die Suche brauchen (Taschenlampe, Spiegel etc.). Ärgerlich ist es dann, wenn man vor Ort den Cache sucht und es einem erst dann auffällt, dass man ein wichtiges Utensil vergessen hat.
In der Beschreibung steht bei vielen Caches außerdem, worauf man sich einstellen muss (z.B. schwieriges oder schmutziges Gelände) oder wie viel Zeit man durchschnittlich für den jeweiligen Cache benötigt. Diese Angaben sind zwar relativ, aber man kann hieraus zumindest eine erste Vorstellung gewinnen, worauf man sich eventuell einlassen wird.

Ein "Additional Hint" ist ein "zusätzlicher Hinweis", der das Finden eines Caches erleichtern soll. Erfahrene Cacher versuchen jedoch, den Cache erst einmal ohne den Hinweis zu finden, weshalb dieser in nicht lesbarer Darstellung ausgegeben wird. Um ihn lesbar zu machen, klicken Sie einfach nur auf den Link Decrypt neben dem Hinweis. Um ihn "vor Ort" lesbar zu machen, werden einfach die Buchstaben um 13 Stellen verschoben, d.h. aus A wird N, aus B wird O und so weiter... deswegen heißt diese Art der Codierung auch "ROT13" (von "ROTation um 13 Buchstaben")

Im Anschluss an die Hints kommen noch ein paar mehr oder weniger interessante Links:

  • Mit Find other caches hidden or found by this user kann man sich die Listen der Caches anzeigen lassen, die der Eigentümer des Caches sonst noch versteckt, und die er bereits gefunden hat.
  • Find nearby Caches of this type und Find all nearby caches sucht man nach Caches in der Nähe des momentan angezeigten Caches. Beide Links gibt es noch in der Form that I haven't found, wodurch die von Ihnen schon gefundenen Caches herausgefiltert werden.
  • For online maps... zeigt eine Sammlung von vier weiteren Links. Klickt man auf einen dieser Links, so kann man sich die Lage des Caches in einer Landkarte ansehen. Für Europa sinnvoll ist davon allerdings lediglich der Link MapQuest, da MapQuest (www.mapquest.com) der einzige Dienst ist, der seine Landkarten wirklich weltweit anbietet.

Als letzter Block auf einer Cacheseite werden immer die Logs ausgegeben, die die Cacher eingetragen haben. Angezeigt werden standardmäßig nur fünf Logs. Wenn noch weitere Logs existieren, sehen Sie am Ende der Seite einen entsprechenden Hinweis: There are more logs. View them all on one page Klicken Sie bei Bedarf auf den Link, um alle Logs angezeigt zu bekommen.

Dieser prinzipielle Aufbau einer Cachebeschreibung ist für alle Caches gleich. Ebenfalls bei allen Beschreibungen vorhanden ist ein Feld von Bedienelementen in der rechten oberen Ecke. Diese haben folgende Bedeutungen:

  • Die beiden unteren Schaltflächen ignore listing und bookmark listung sind nur zahlenden Mitgliedern vorbehalten. Warum sehen wir sie hier trotzdem? Weil geocaching.com natürlich damit für die Premium- Mitgliedschaft werben will.
  • Mit add to watchlist können Sie den Cache in eine Beobachtungsliste setzen. Wann immer jemand ein Log in so einen Cache schreibt, bekommen Sie dies per E-Mail mitgeteilt. Bis zu 100 Caches können Sie als Nicht-zahlendes Mitglied auf Ihre Watchlist setzen. Wieviele Cacher einen Cache auf ihre Watchlist gesetzt haben, können Sie übrigens unterhalb dieser Schaltflächen lesen. In diesem Beispiel sind es zwei.
  • log your visit ist die wohl wichtigste Funktion in diesem Bereich. Dadurch können Sie Ihren Besuch dokumentieren, Notizen schreiben oder auch dem Eigentümer und anderen Cachern mitteilen, dass Sie einen Cache nicht finden konnten. Wie das genau geht, erfahren Sie im nächsten Kapitel.

Den Besuch "loggen"

Um den eigenen Besuch an einem Cache zu loggen, müssen Sie die Cachebeschreibung aufrufen und dann oben rechts auf den Schalter log your visit klicken. Daraufhin öffnet sich eine neue Seite.

Als date logged stellen Sie das Datum ein, an dem Sie den Cache gefunden haben. Voreingestellt ist das aktuelle Tagesdatum amerikanischer Zeit. Die Auswahl des Datums erfolgt ebenfalls im amerikanischen Format, also erst der Monat, dann der Tag, dann das Jahr. Als Type of log gibt es die folgenden Einstellungen:

  • Found it dürfte wohl die am häufigsten ausgewählte Log-Variante sein. Wählen Sie diese, wenn Sie einen Cache gefunden haben.
  • Didn't find it sollten Sie wählen, wenn Sie einen Cache trotz intensiver Suche nicht finden konnten. Es kann ja immer sein, dass ein Cache abhanden gekommen ist. Tauchen zwei oder drei solcher Nicht-gefunden- Logs hintereinander auf, wird der Cachebesitzer in der Regel den Cache überprüfen
  • Write note ist einfach eine "Notiz", die Sie bei dem Cache hinterlassen können
  • Needs Archived sollte in der Regel nicht ausgewählt werden. "Needs archived" heißt, dass der Cache zerstört ist und "ins Archiv" gehört. Diesen Vorgang sollte normalerweise der Besitzer des Caches auslösen. Wenn Sie einen zerstörten Cache finden, schreiben Sie bitte direkt den Besitzer an und erzählen Sie ihm, was Sie vorgefunden haben.

In dem großen Eingabefeld darunter können Sie schreiben, was Sie bei der Suche alles erlebt haben, was Ihnen gefallen oder auch missfallen hat u.s.w. Üblich ist es außerdem, einen kurzen Zustandsbericht über den Cache zu hinterlassen, wobei in der Regel die Bemerkung "Cache ist in gutem Zustand" ausreicht, sowie zu vermerken was Sie getauscht haben.

Abschließend klicken Sie auf Submit log entry, um Ihr Log abzuschicken. Es erscheint nun, für alle Sichtbar, in der Liste der Logs am Ende der Cachebeschreibung. Haben Sie vielleicht noch ein interessantes Foto gemacht, so können Sie dies im Anschluss an das Log anfügen. Bitte achten Sie darauf, dass weder Ihr Kommentar noch ein eventuelles Foto den genauen Lageort des Caches verraten sollen, da Sie damit nachfolgenden Cachern den Spaß verderben.

Doch vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt - sprich: bevor Sie einen Cache loggen können, müssen Sie natürlich zunächst mal einen finden. Dies möchte ich im folgenden Kapitel beschreiben.

Den ersten Cache suchen

Wie Sie an Informationen aus der Cache-Datenbank bei geocaching.com kommen, habe ich im vorangegangenen Kapitel beschrieben. Um für Ihren ersten Cache lange Anfahrten zu vermeiden, sollte dieser praktischerweise über die Funktion search nearest caches from your home coordinates auf der MY ACCOUNT-Seite gesucht werden. Für den Anfang sollte es außerdem ein traditional Cache (Symbol: Einfache Schachtel mit grünem Deckel) mit nicht zu großer Schwierigkeitsangabe (difficulty ≤ 2.5, terrain ≤ 3.0) sein, denn gerade am Anfang ist das Erfolgserlebnis am Wichtigsten. Haben Sie einen passenden Cache gefunden, so drucken Sie seine Beschreibung am besten aus.

Dann sollten Sie die Koordinaten des Caches in Ihr GPS-Gerät übertragen. Wie das geht, ist von Gerät zu Gerät verschieden, weshalb ich hier keine allgemeingültige Anleitung geben kann. Bitte sehen Sie in die Anleitung Ihres GPS-Empfängers. Als Name empfiehlt es sich, den von geocaching.com vorgeschlagenen Wegpunktnamen zu wählen, dann gibt es (besonders, wenn Sie mal mehrere Caches im GPS gespeichert haben) am wenigsten Verwechslungen.

Bevor Sie nun losziehen, empfiehlt es sich, schon daheim die Cachebeschreibung und auch die vorhandenen Logs aufmerksam zu lesen, um eventuelle Schwierigkeiten schon vorab zu erkennen. Haben Sie eine Karte vom Zielgebiet? Nehmen Sie diese mit auf Cachetour. Der GPS- Empfänger zeigt zwar die Entfernung und Richtung bis zum Ziel, aber immer nur die direkte Luftlinie.

Das GPS-Gerät wird nun auf den eingegebenen Cache eingestellt und zeigt von nun an Entfernung und Richtung zum Cache an. Bei den meisten Caches sollte es zumindest in Deutschland möglich sein, bis auf unter 1 km per Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln an den Cache heran zu fahren. Ausdrücklich empfehle ich, in unbekanntem Gelände den Parkplatz des Autos oder den Bahnhof vor der Suche mit einem Wegpunkt zu markieren!

Aufgrund der Ungenauigkeit der GPS-Empfänger, die auch von den Empfangsverhältnissen der Satellitensignale abhängt (und im dichten Laubwald erfahrungsgemäß leider eher schlecht sind) sind die letzten 20 Meter bei der Cachesuche die schwierigsten. Bei dieser "Feinsuche" nützt einem das GPS meist überhaupt nichts mehr und man muss sich ganz auf sein Gespür bzw. seine Erfahrung mit Cacheverstecken (die natürlich im Lauf einer Cacherkarriere stetig wächst) verlassen. Typische Verstecke sind Steinhaufen, hohle Baumstümpfe, unter umgefallenen Bäumen und dergleichen. Hier hilft es natürlich auch, zu wissen, um was für einen Cachebehälter es sich handelt. Ein Microcache in einer Filmdose versteckt sich natürlich leichter als eine Munitionskiste und ist somit meist auch schwieriger zu finden.

Wenn Sie Ihren ersten Cache gefunden haben, sehen Sie sich nochmal um, bevor Sie ihn aus seinem Versteck heben. Achten Sie darauf, dass Sie allein sind. Dies ist zwar nicht immer ganz einfach, aber leider notwendig, denn es gibt leider genügend böse Menschen, die sich einen Spaß daraus machen würden, den Cache mitzunehmen oder zu zerstören.

Wenn Sie den Cache aus seinem Versteck gehoben haben, dann tragen Sie sich mit Ihrem Cacher-Namen, Datum und Uhrzeit im Logbuch ein. Wenn Sie wollen, können Sie etwas aus dem Cache nehmen. Im Gegenzug müssen Sie dafür etwas anderes hinein legen. Anschließend verstecken Sie den Cache wieder genau an dem Ort, wo Sie ihn gefunden haben. Wieder zu Hause wird der Fund dann, wie oben beschrieben, im Internet eingetragen.

Links zum Thema